Ausbildung im Gefahrstoffzug
Voraussetzung für die Mitwirkung von Feuerwehrangehörigen im Gefahrstoffzug sind folgende Ausbildungen:
Mannschaftsebene:
Führungskräfte:
Gerätewarte:
Daneben werden weitere fachspezifische Lehrgänge für Gefahrstoffzüge, überwiegend an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz, angeboten. Dies sind:
Mannschaftebene:
Führungskräfte:
Gerätewarte:
Wie man an der Auflistung sieht, waren die zweiwöchigen (70 Stunden) Lehrgänge in früheren Jahren teilweise in zwei Lehrgänge von je nur einer Woche (35 Stunden) Länge unterteilt, was die Teilnahmemöglichkeit für einige Lehrgangsteilnehmer wesentlich vereinfachte. Aus organisatorischen Gründen wurden jedoch diese Lehrgänge zu zweiwöchigen Lehrgängen zusammengefasst.
Ausbildung auf Landkreisebene
Ausbildung auf Landesebene (an der LFKS Rheinland-Pfalz)
Lehrgang |
Kurzbezeichnung |
Datum |
ABC-Einsatz |
ABC1 |
- |
Führer im ABC-Einsatz |
ABC2 |
- |
ABC-Dekontamination |
ABCDe |
- |
Messpraktikum Gefahrstoffe |
GSMe |
- |
Meßpraktikum Strahlenschutz |
SMe |
- |
Fachkunde im Strahlenschutz |
A3 |
- |
Aktualisierung Fachkunde im Strahlenschutz |
A3F |
- |
Gerätewart Gefahrstoffeinsatzmittel A |
GSGW A |
- |
Gerätewart Gefahrstoffeinsatzmittel B |
GSGW B |
- |
Gruppenführer |
GF |
- |
Zugführer |
ZF |
- |
Atemschutzgerätewart Auer |
AGW-A |
- |
Atemschutzgerätewart Dräger |
AGW-D |
- |
Atemschutzgerätewart Fortbildung Auer |
AGWF-A |
- |
Atemschutzgerätewart Fortbildung Dräger |
AGWF-D |
- |
Hier werden alle Lehrgänge an der LFKS Rheinland-Pfalz bekanntgegeben, die seitens des Träger des Gefahrstoffzuges des Landkreises Kusel bewilligt wurden bzw. durch Nachbuchung erhalten wurden.
Sollte zu den betreffenden Terminen auch aus anderen nahegelegenen Feuerwehreinheiten jemand an diesen Lehrgängen oder an Lehrgängen, die zur gleichen Zeit stattfinden, teilnehmen und Interesse an der Bildung einer Fahrgemeinschaft bestehen, so bitten wir um kurze Benachrichtigung per E-Mail an lehrgangsinfo@gefahrstoffzug-kreis-kusel.de
Wir werden dann den Kontakt zur Bildung einer Fahrgemeinschaft herstellen.
Stand: 21.01.2017